Die richtige Autoversicherung was ist zu beachten
Was man bei der Auswahl der Autoversicherung beachten soll
Es gibt weder richtige noch falsche Autoversicherungen. Eine Autoversicherung in Form einer Haftpflicht muss man haben. Das hat der Gesetzgeber in weiser Voraussicht so festgelegt. Unfälle, bei denen Personen geschädigt werden, können enorme Kosten verursachen. Diese Schadensforderung begleicht die Haftpflicht. Ebenso Sachschäden, die am Auto des Unfallgegners entstanden sind.
Welche Versicherung reguliert die Schäden am eigenen Auto?
Was man noch bei einem Versicherungsunternehmen abschließen kann, ist eine Teilkasko – oder eine Vollkaskoversicherung. Und um sich hier viele Wege zu ersparen, ist das Internet eine sehr gute Informationsquelle. Schließlich möchte man ja auch eine günstige Versicherung, im Internet ist es möglich kostenlos und unverbindlich etwa 200 Tarife der verschiedensten Versicherungsunternehmen zu vergleichen, da können durchaus einige Hundert Euro im Jahr gespart werden. Lohnend ist ein Vergleich der Versicherungen allemal, und es erfordert auch keine Mühe das Versicherungsunternehmen zu wechseln. In der Regel übernimmt dies die neue Versicherung.
Wissenswertes zu einer Kraftfahrzeugversicherung
Wenn Sie Besitzer eines Autos sind, müssen Sie, auf jeden Fall eine Haftpflichtversicherung abschließen. Die regelt und begleicht ausschließlich Schäden an dem Fahrzeug eine Unfallgegners.
Sind bei einem Unfall auch Schäden an Ihrem Auto zu beklagen, regelt das eine Teil- oder Vollkaskoversicherung, die zusätzlich abgeschlossen werden kann. Auch hier bietet das Internet gute Vergleichsmöglichkeiten, eine für Sie geeignete und günstige Kfz-Versicherung zu finden. Bei einem Unfallschaden begleicht diese Versicherung den Schaden. Dabei erfolgt bei einer Teilkasko eben eine teilweise Schadensregulierung, bei Vollkasko werden in der Regel alle am eigenen Fahrzeug entstandenen Schäden bezahlt. Auch hier bietet es sich an, Tarife und Leistungen der einzelnen Versicherung im Internet zu vergleichen. Der Abschluss einer sogenannten Mallorca-Police ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie im im Ausland mit einem Mietfahrzeug einen Unfall haben. Die Schadensregulierung erfolgt dann nach deutschen Richtlinien. Eventuell käme noch eine Insassenunfallversicherung infrage, da sind auch die Mitfahrer abgesichert. Sind Sie bereits in einem Automobilclub, können Sie auf den zusätzlichen Schutzbrief verzichten. Als Berechnungsgrundlage dient der sogenannte Schadenfreiheitsrabatt. Für Fahranfänger ist eine Versicherung teurer, bei Leuten, die schon lange unfallfrei fahren, wird sie günstiger.